Datenschutzerklärung des Ortsmuseums Spreitenbach

1. Allgemeines und Verantwortlichkeit

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert das Ortsmuseum Spreitenbach, bzw. die vom Gemeinderat Spreitenbach mit Verfügung vom 12. Mai 2025 berufene «Arbeitsgruppe Ortsmuseum» (nachfolgend AG OMS) welche Daten von natürlichen Personen wofür, wie und wo bearbeitet werden. Dies insbesondere im Zusammenhang mit der Website www.ortsmuseum-spreitenbach.ch und deren Dienstleistungsangebot. 
Ausserdem informiert die AG OSM über die Rechte von Personen, deren Daten sie bearbeitet. Wir, die Betreiber der Website www.ortsmuseum-spreitenbach.ch, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten deshalb vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und, soweit anwendbar, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:


Arbeitsgruppe Ortsmuseum Spreitenbach
Silvia Mötteli (Präsidium)
Bahnhofstrasse 2
8957 Spreitenbach
Schweiz
E-Mail: silvia.moetteli@ortsmuseum-spreitenbach.ch

 

Ansprechperson für Datenschutzanliegen:
Rolf Härdi
E-Mail: rolf.hardi@ortsmuseum-spreitenbach.ch

 

2. Erfassung allgemeiner Daten 
Auf der Website des Ortsmuseums erfasst unser System bzw. der Hosting-Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
    • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
    • Status-Code (z.B. Fehlermeldung)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, zur technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung unseres Internetangebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 31 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

3. Kontaktaufnahme (Kontaktformular und E-Mail)
Wenn Sie die AG OMS per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihr Anliegen) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten gibt die AG OMS nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Beantwortung Ihrer Anfrage und basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.


4. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen nur Cookies ein, die für den grundlegenden Betrieb der Website erforderlich sind (z.B. für die Navigation oder die Bereitstellung von Basisfunktionen). 
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

6. Eingebettete Inhalte von anderen Websites (z.B. YouTube, Google Maps, OpenStreetMap)
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos von YouTube, Karten von Google Maps, Bilder von Online-Archiven etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Der Umgang mit Ihren Daten richtet sich nach deren Bestimmungen – siehe deren Website. 
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Wir binden Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google Ireland Limited ein. Wir nutzen hierbei den "erweiterten Datenschutzmodus", der laut Anbieter eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos starten, kann YouTube Cookies setzen oder Daten in die USA übertragen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

OpenStreetMap stellt Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung. OpenStreetMap wird von einer Vielzahl von Mappern erstellt, die Daten zu Wegen, Gebäuden und allerlei Weiterem weltweit erfassen und pflegen.

Lokales Wissen: OpenStreetMap legt Wert auf lokales Wissen. Autoren benutzen Luftbilder, GPS-Geräte und Feldkarten zur Verifizierung, sodass OSM korrekt und aktuell ist. OpenStreetMap und viele damit in Zusammenhang stehende Dienste werden von der OpenStreetMap-Stiftung (OSMF) für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Die Verwendung aller von OSMF betriebenen Dienste wird durch unsere „Acceptable Use Policies“ und unsere Datenschutzrichtlinie geregelt.

Bitte kontaktieren Sie die OSMF, falls Sie Lizenz-, Urheberrechts- oder andere rechtliche Fragen haben. OpenStreetMap, das Lupenlogo und „State of the Map“ sind eingetragene Warenzeichen der OSMF. Partner: Das Hosting wird von UCL, Fastly, Bytemark Hosting und anderen Partnern unterstützt.

 

7. Datenweitergabe an Dritte und Datenübermittlung ins Ausland
Ihre persönlichen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.


8. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgesehen ist. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten routinemässig gesperrt oder gelöscht.


9. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL/TLS-Verschlüsselung. 

 

10. Bearbeitung von Personendaten
Die AG OMS bearbeitet nur jene Personendaten, die erforderlich sind, um ihre Dienstleistungen dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Online-Kennung). Wir erheben, bearbeiten und verwenden keine besonders schützenswerten Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes.

 

11. Bearbeitungszweck
Die von der AG OMS erhobenen Personendaten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Museumsbetrieb und den damit verbundenen Aufgaben. Wir bearbeiten nur Personendaten die für die Information notwendig sind. 

 

12. Bearbeitungsinhalt und Bearbeitungsdauer
Die AG OMS erfasst nur Personendaten, die dem Museumszweck dienen und gemäss Datenschutzgesetz als nicht besonders schützenswert eingestuft werden. Sie bearbeitet also keine besonders schützenswerten Daten über religiöse, politische Ansichten oder Tätigkeiten, Gesundheitsdaten, Daten zur Intimsphäre, Rasse oder Ethnie, genetische und biometrische Daten, solche zu verwaltungs- und strafrechtlichen Verfahren sowie Daten zu Sozialhilfemassnahmen. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie dem Museumszweck gemäss Ziff. 11 Bearbeitungszweck dienen.


13. Ihre Rechte (Rechte der betroffenen Person)
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
    • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
    • Berichtigung unrichtiger Daten.
    • Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
    • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns.
    • Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
    • Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.


Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse.
Zudem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).


14. Upload und zusenden von Daten via E-Mail
Mit dem Hochladen oder Zumailen von Daten, Fotos und Videos, akzeptiert der Sender die Datenschutzbestimmungen des Ortsmuseums Spreitenbach.

 

15. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.


Spreitenbach, 17. Juli 2025